Direkt zum Inhalt
Barrierearme Sprachen
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache
Header Top Menu
  • Anfahrt
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
WIR IN NRW
DER MENSCH STEHT IM MITTELPUNKT
Logo der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen
Hauptnavigation
  • Themen
  • Die Beauftragte
  • Presse
  • Service
  • Koordinierungsstelle
  • Ombudsstelle
  • Monitoring- und Beschwerdestelle
  • Suche
  • Allgemeine Informationen
    Menü Allgemeine Informationen
    Schließen
    • Ansprechpartner vor Ort
      • Kommunale Behindertenbeauftragte
      • Patientenfürsprecher
      • Teilhabeberatung (EUTB®)
    • Wichtige Adressen
      • Menschen mit Behinderung
      • Patientinnen und Patienten
    • Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung
    • Häufige Fragen
  • Barrierefreiheit
    Menü Barrierefreiheit
    Schließen
    • Barrierefreiheit im Gesundheitswesen
    • Barrierefreiheit im Bau- und Wohnungswesen
  • Recht und Gesetz
Themen
  • Allgemeine Informationen
    • Ansprechpartner vor Ort
    • Wichtige Adressen
    • Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung
    • Häufige Fragen
  • Barrierefreiheit
    • Barrierefreiheit im Gesundheitswesen
    • Barrierefreiheit im Bau- und Wohnungswesen
  • Recht und Gesetz
Die Beauftragte
  • Zur Person
  • Aufgaben
  • Das Team
Presse
  • Pressekontakt
  • Aktuelles: Pressemitteilungen & Presseinformationen
    • Alle Pressemitteilungen
    • Alle Presseinformationen
  • Pressefotos
Service
  • Broschürenservice
  • Anfahrt
  • Kontakt
Koordinierungsstelle
  • Beteiligungen
  • Abgeschlossene Verbändeanhörungen
Ombudsstelle
Monitoring- und Beschwerdestelle
SucheSchließen
Sie befinden sich hier
  1. Startseite

Paragraph Slideshow

Navigationshinweise zur Slideshow

Benutze im nächsten Element die Pfeiltasten links und rechts zum Blättern der Slideshow

Am linken Bildrand sitzt eine junge blonde Frau zusammen mit einer älteren Frau (Bildmitte) an einem Tisch am Fenster. auf dem Tisch liegt eine weiße Tischdecke. Darauf steht eine weiße Kaffeetasse mit Blumenmuster in rosa. Auf der Fensterbank am rechten Bildrand stehen einige Grünpflanzen.
©Adobe Stock / pikselstock

Verienfachte Anerkennung der Nachbarschaftshilfe

Das Landeskabinett hat den weitgehenden unbürokratischen Zugang zu dieser wichtigen Form der Unterstützung in der häuslichen Pflege dauerhaft sichergestellt.

Eine Gruppe von Menschen, die im Kreis stehen und ihre Handys in der Hand halten bzw. nutzen. Der Bildausschnitt zeigt lediglich die Unterarme und Hände der Personen.
©Adobe Stock / sderbane

Digitale Barrierefreiheit: Angebote des Projektes Teilhabe 4.0

Ein gemeinsames Projekt der BAG SELBSTHILFE e.V. und des Kompetenzzentrums Barrierefreiheit Volmarstein in Kooperation mit der TU Dortmund soll digitale Barrierefreiheit ins Bewusstsein von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen bringen.

Drei hellblaue Pfleile auf dunkelblauem Hintergrund. Darüber steht Wegweiser. Darunter steht Rehabilitation und Teilhabe.
©Adobe Stock / mhasanudin

Weg-Weiser Rehabilitation und Teilhabe in Leichter Sprache

Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) hat nun auch den sechsten und letzten Teil des Weg-Weisers Rehabilitation und Teilhabe in Leichter Sprache veröffentlicht.

©Adobe Stock / pikselstock
©Adobe Stock / sderbane
©Adobe Stock / mhasanudin

Auswahl zu Themen der Landesbeauftragten

Auf dem Bildauszug eines Tisches liegt links ein Block mit dem Logo der Monitoring- und Beschwerdestelle NRW. Auf dem Block liegt ein schwarzes Headset, rechts daneben auf dem Tisch ein silberner Kugelschreiber. Links daneben sieht man eine Ecke eines silbernen Laptops mit schwarzer Tastatur.
Externer Teaser

Neue Stelle zum Gewaltschutz

Am 15. August nimmt die neue Monitoring- und Beschwerdestelle nach dem Wohn- und Teilhabegesetz in Nordrhein-Westfalen ihre Tätigkeit auf. Mit dieser Stelle soll Transparenz im Umgang mit freiheitsbeschränkenden und freiheitsentziehenden Maßnahmen geschaffen werden.

Logo zum Inklusionsscheck NRW Drei bunte Strichmännchen, darunter steht nrw inklusiv INKLUSIONSSCHECK
Inhaltsseite

Inklusionsscheck NRW 2023

Das Land NRW unterstützt auch 2023 Vereine und Initiativen bei der Stärkung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen mit dem "Inklusionsscheck NRW". Ab sofort kann die Pauschale in Höhe von 2.000 Euro online beantragt werden. Die Antragsfrist endet am 30.09.2023.

Eine große Gruppe an Teilnehmerinnen im Foyer des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales
Externer Teaser

Frauenbeauftragte der Werkstätten

Auf Einladung der Landesbehinderten- und -patientenbeauftragten NRW kamen die Frauenbeauftragten der Werkstätten in Nordrhein-Westfalen zusammen, um sich über ihre Arbeit und ihre Aufgaben auszutauschen und sich zu vernetzen.

Prof Dr. Helga Seel, Rika Esser und Jürgen Dusel (von links nach rechts) sitzen nebeneinander auf einer Terasse mit Steinplatten. Alle halten die Bad Nauheimer Erklärung in den Händen und in die Kamera.
Inhaltsseite

Bad Nauheimer Erklärung

Am 11. und 12. Mai 2023 kamen in Bad Nauheim die Behindertenbeauftragten des Bundes und der Länder sowie die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR) zusammen. Gemeinsam forderten sie in der "Bad Nauheimer Erklärung" die Umsetzung eines inklusiven Gesundheits- und Pflegewesens.

Allgemeine Informationen für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten

Beauftragte vor Ort
Inhaltsseite

Ansprechpartner vor Ort

Karteikasten mit Adresskarten
Inhaltsseite

Wichtige Adressen

Person im Rollstuhl medizinisches Personal
Inhaltsseite

Medizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderung

Fragezeichen
Inhaltsseite

Häufige Fragen

Informationen zum Thema Barrierefreiheit

Ärztin schiebt Person im Rollstuhl eine Rampe hinauf
Inhaltsseite

Barrierefreiheit im Gesundheitswesen

Zwei Artikel der UN-Behindertenrechtskonvention (Artikel 9 Zugänglichkeit und Artikel 25 Gesundheit) sowie § 75 Sozialgesetzbuch V (SGB V) bilden die Grundlage für die Barrierefreiheit im Gesundheitswesen. Gefordert wird generell ein gleichwertiger Zugang zu allen Lebensbereichen, als auch die Gewährleistung einer demselben Standard entsprechenden Gesundheitsversorgung.

Mann im Rollstuhl holt Kekse aus dem Backofen
Inhaltsseite

Barrierefreiheit im Bau- und Wohnungswesen

Barrierefreies Bauen und Wohnen sind zentrale Punkte, um Menschen mit Einschränkungen ein gleichberechtigtes und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Chance, sich Wohnungen, Gebäude und öffentliche Orte ohne fremde Hilfe und ohne Einschränkungen zu erschließen, ist mit einem höherem Maß an Freiheit und Selbstständigkeit verknüpft.

Gesetze, Verordnungen und Laufende Verfahren Mit Bezug auf das Leben von Menschen mit Behinderung sowie Patientinnen und Patienten

Gesetzbuch mit Richterhammer
Inhaltsseite

Recht und Gesetz

Vielfältige Gesetze und Verordnungen haben einen Einfluss auf das Leben von Menschen mit Behinderung bzw. betreffen Patientinnen und Patienten. Auf dieser Seite geben wir Ihnen einen Einblick in grundlegende Gestze und weitere interessante Verordnungen.

Erhobenen Hand
Inhaltsseite

Beteiligungen

Hier finden Sie laufende Verbändeanhörungen zu Gesetzes- oder Verordnungsverfahren der Landesregierung NRW. Als Verband haben Sie jederzeit die Möglichkeit, sich an die Kontaktpersonen der Koordinierungsstelle zu wenden, um den Gesetzestext sowie gegebenenfalls weitere vertrauliche Unterlagen anzufordern. Ein...

Im Überblick Inhalt

DRUCKEN

Hauptnavigation im Fußbereich

  • Themen
    • Allgemeine Informationen
    • Barrierefreiheit
    • Recht und Gesetz
  • Die Beauftragte
    • Zur Person
    • Aufgaben
    • Das Team
  • Presse
    • Pressekontakt
    • Aktuelles: Pressemitteilungen & Presseinformationen
    • Pressefotos
  • Service
    • Broschürenservice
    • Anfahrt
    • Kontakt
  • Koordinierungsstelle
    • Beteiligungen
    • Abgeschlossene Verbändeanhörungen
  • Ombudsstelle
  • Monitoring- und Beschwerdestelle
© 2023 Beauftragte für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in NRW
Fußzeile
  • Datenschutz
  • Impressum