Alle Presseinformationen Bottroper Apothekerskandal: Kreis der Anspruchsberechtigten erweitert Im Dezember 2021 hatte der nordrhein-westfälische Landtag beschlossen, die Betroffenen des Bottroper Apothekerskandals mit einem Hilfsfonds in Höhe von 10 Millionen Euro zu unterstützen. Ab sofort können alle Personen, die zwischen 2001 und 2016 nachweislich in der Alten Apotheke in Bottrop individuell herges... Neue Allgemeinverfügung CoronaAVEinrichtungen Ab dem 24. Januar 2023 gilt die neue Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales zum Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner für Einrichtungen der Pflege und der Eingliederungshilfe (CoronaAVEinrichtungen) vor Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus. Zusätzlicher Video-Kindernotdienst Vom 24. Dezember 2022 (ab 10.00 Uhr) bis zum 31. Januar 2023 steht allen Eltern erkrankter Kinder und Jugendlicher in Nordrhein-Westfalen an den Weihnachtstagen, an Mittwochnachmittagen sowie an den Wochenenden ein zusätzliches Versorgungsangebot im kinderärztlichen Notdienst zur Verfügung. Lockerungen der Coronaschutzmaßnahmen Ab dem 23. Dezember 2022 benötigen Besucherinnen und Besucher u. a. in Einrichtungen wie Krankenhäuser oder Pflegeheimen keine gesonderten Testnachweise durch Teststellen mehr. Es genügt ein Corona-Selbsttest. Triage-Gesetz In einer gemeinsamen Stellungnahme weisen die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern auf schwerwiegende Diskriminierungsrisiken zulasten von Menschen mit Behinderungen im Gesundheitswesen hin, die sich durch die Formulierungen im Gesetzesentwurf zur Zuteilung aufgrund nicht ausreichend vorhandener überl... 64. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern Am 4. November 2022 trafen sich erneut die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern und verabschiedeten gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR) die "Erfurter Erklärung für einen inklusiven Arbeitsmarkt." Woche der Seelischen Gesundheit 22.09.2022 - Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit nimmt mit einer Aktionswoche vom 10. bis 20. Oktober unsere sozialen Beziehungen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Blick. Bundesweit finden zahlreiche Veranstaltungen statt. Stärkung der Angebote zur Unterstützung im Alltag Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilte mit, dass die bereits im März 2020 eingeführten Ausnahmenregelungen im Bereich Anerkennung und Förderung für Pflegebedürftige in häuslicher Pflege weiterhin bis zum 31. Dezember 2023 gelten. Berufung der Behinderten- und Patientenbeauftragten NRW Auf Vorschlag von Minister Karl-Josef Laumann hat das Landeskabinett Claudia Middendorf am Dienstag, 16. August 2022, in ihrem Amt als „Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen“ bestätigt. IQWiG-Tag für Patientinnen & Patienten Das unabhängige Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) lädt am 10. September 2022 zum Tag für Patientinnen und Patienten ein. Dort erfahren Sie u .a. wie Sie gute Gesundheitsinformationen erkennen und im Gespräch mit Ärztin oder Arzt klarer entscheiden können. 1. Oberhausener Fachtag Autismus Am 13. August 2022 fand der "1. Oberhausener Autismus-Fachtag" zum Thema „Autisten in Schule und Beruf“ statt. Umsetzungsbeginn für den Krankenhausplan NRW Nachdem im April 2022 die Rahmenvorgaben des Krankenhausplans NRW veröffentlicht wurden, erfolgt nun ab September die praktische Umsetzung. Gesundheitsminister Laumann stellt mit weiteren Akteuren des Gesundheitswesens das weitere Verfahren vor. Unterstützung zur Abwicklung der Corona-Tests Mit Gültigkeit vom 01. Juli 2022 regelt die neue Coronavirus-Testverordnung des Bundes die Anspprüche auf Bürgertestungen. Zur Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales eine Mustererklärung entwickelt, mit denen der Anspruch bei der Teststelle belegt werd... ME/CFS und Post-COVID-Syndrom im Koalitionsvertrag Die neue Landesregierung hat ME/CFS und das Post-COVID-Syndrom in den Koalitionsvertrag aufgenommen. Gemäß den Forderungen der Patient*innenorganisationen ebnen CDU und Grüne damit den Weg für eine bessere Versorgung von ME/CFS- und Post-COVID-Erkrankten. Schutz vor Gewalt in Einrichtungen 16.05.2022 - Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung und die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) haben heute Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis zum Thema „Schutz vor Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen“ vorgeleg... Gespräch mit dem Mastozytose Selbsthilfe Netzwerk e. V. 12.05.2022 - In einem Gespräch mit der 1. Vorsitzenden des Mastozytose Selbsthilfe Netzwerk e. V., Nicole Hegmann, tauschte sich Claudia Middendorf über die unterschiedlichen Facetten der Mastozytose aus und bot ihre Unterstützung als Netzwerkerin an. Pflegekammer Nordrhein-Westfalen Auf Einladung der Landesbehinderten- und -patientenbeauftragten Claudia Middendorf fand am 03. Mai 2022 das erste Treffen mit dem Errichtungsausschuss der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen statt. In dem Gespräch wurden die vielfältigen Themen der Pflegekammer erörtert und der gegenseitige Wunsch nach einer zuk... Aktionsplan „NRW inklusiv“ 2022 Das nordrhein-westfälische Sozialministerium hat den neuen Aktionsplan „NRW inklusiv“ veröffentlicht. Die insgesamt 177 laufenden oder geplanten Maßnahmen aller Landesministerien zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zielen unter anderem darauf ab, die Selbsthilfeverbände zu stärken, mehr ... Krankenhausplan Nordrhein-Westfalen 2022 Am 27. April 2022 hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales den Krankenhausplan 2022 für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Ziel ist eine verlässliche und hochwertige Krankenhausversorgung für die Menschen in NRW. Landtagswahl in NRW Anlässlich der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 15. Mai 2022 hat das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Detmold Informationen zur Wahl verständlich aufbereitet und stellt diese auf YouTube und der eigenen Internetseite zur Verfügung. Neue Allgemeinverfügung für Krankenhäuser Seit dem 05. April 2022 gilt die neue Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales zum Schutz von Krankenhäusern vor dem Eintrag von SARS-CoV-2-Viren unter Berücksichtigung des Rechts auf soziale Kontakte der Patientinnen und Patienten (CoronaAVKrankenhäuser/Besuche). Akzeptanz von Assistenzhunden stärken Die Landesbehinderten- und -patientenbeauftragte Claudia Middendorf setzt sich gemeinsam mit dem Verein Assistenzhunde NRW e. V. für eine stärkere Akzeptanz von Assistenzhunden im öffentlichen Leben ein. Dazu traf sie sich mit der 1. Vorsitzenden von Assistenzhunde NRW e. V., Frau Julia Standke zu einem Gespr... Magdeburger Erklärung Am 24. und 25. März 2021 kamen in Dresden die Behindertenbeauftragten des Bundes und der Länder zum 63. Mal für ein Treffen zusammen. Gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) verabschiedeten sie die "Magdeburger Erklärung", die das Recht auf umfassende Teilhabe in Sport, Frei... Protest der Behindertenverbände erfolgreich Der Landesverband des Sozialverbands Deutschland (SoVD NRW) teilte heute in einer Pressemitteilung mit, dass der Protest von Behindertenverbänden- und organisationen im Inklusionsbeirat erfolgreich war. Am Abend des 23.03.2022 wurde im Landtag ein Gesetzentwurf beraten, der das Gremium wieder arbeitsfähig mac... Oberfinanzdirektion NRW erhält Auszeichnung für Barrierefreiheit 11. März 2022 - Die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen (OFD NRW) in Münster wurde heute als erstes Gebäude in Nordrhein-Westfalen mit dem „Signet NRW inklusiv“ ausgezeichnet. Das Signet bescheinigt der OFD NRW, dass die Barrierefreiheit im Gebäude für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen auf höch... Große Sorge um Flüchtende mit Behinderungen Die Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderung weisen in einem Brief an die Regierung darauf hin, dass sich unter den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine auch Menschen mit Beeinträchtigungen befinden. Sie bitten darum, die Belange dieser Menschen bei der Koordinierung der Un... Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Am 03. März 2022 fiel der Startschuss für das neue Landesprogramm zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Mit dem Programm werden sowohl die pflegenden Personen als auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit spezifischen Informationsmaterialien unterstützt und Betriebe beraten, wie sie sich pflegefreundlicher ... Tag der seltenen Erkrankungen Heute, am 28. Februar, ist der internationale Tag der seltenen Erkrankungen. Immer am letzten Tag im Februar finden weltweit Aktionen statt, um auf die Anliegen der betroffenen Menschen aufmerksam zu machen. Auch Gesundheitsminister Laumann nutzt diesen Tag, um die Zahl der Betroffenen hervorzuheben ("Rare is... „Inklusion vor Ort“ - Beispielmodelle gesucht Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales informierte am 15. Februar 2022 über das neue Programm "Inklusion vor Ort." Zusammen mit Aktion Mensch fördert das Sozialministerium inklusive Modellprojekte in Nordrhein-Westfalen mit rund 4 Millionen Euro. Runder Tisch zu ME/CFS 07.02.2022 - Die Patientenorganisationen Deutsche Gesellschaft für ME/CFS und Fatigatio e. V. wiesen in einer Pressemitteilung auf die Weiterentwicklung der Geschehnisse rund um die Erkrankung ME/CFS in NRW hin. Gemeinsam mit Fachärztinnen und Fachärzten der Neurologie und Kinder- und Jugendmedizin sowi... Inklusionsscheck NRW Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilte heute, am 31. Januar 2022 mit, dass der „Inklusionsscheck NRW“ fortgesetzt wird. Das Land fördert mit dem Inklusionsscheck im Jahr 2022 bis zu 300 inklusive Vorhaben und unterstützt damit unkompliziert und unbürokratisch die Inklusion von Menschen mit... Adventsgruß Die Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten nutzt den Beginn der Adventszeit, um sich bei allen Mitstreiterinnen und Mitstreitern und damit auch bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die mit Ihren Hinweisen die Arbeit der Beauftragten prägen, zu bedanken. Treffen der Krebsselbsthilfe NRW Am 11. November 2021 kamen die Vertreterinnen und Vertreter der Krebsselbsthilfe NRW zu einem Gespräch mit der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten zusammen. Im Fokus stand der Austausch zu aktuellen Themen sowie die Aufgaben und Schwierigkeiten, die die Selbsth... Änderung des Krankenhausgestaltungsgesetzes Am 28. Oktober 2021 hat die Landesregierung von NRW einen Gesetzentwurf zur Änderung des Krankenhausgestaltungsgesetzes beschlossen. Damit sollen den Erkenntnissen aus der Corona-Pandemie Rechnung getragen werden und - unter anderem durch die Verankerung des Besuchsrechts sowie die verpflichtende Einführung v... Dresdner Positionen Am 14. und 15. Oktober 2021 kamen in Dresden die Behindertenbeauftragten des Bundes und der Länder zum 62. Mal für ein Treffen zusammen. Dabei verabschiedeten sie in Form von »Dresdner Positionen« Forderungen für einen Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages. Im Einzelnen umf... Notruf-App für alle 28.09.2021 - Das Ministerium des Inneren teilte heute in einer Pressemitteilung mit, dass von nun an sowohl Polizei als auch Feuerwehr oder Rettungsdienste per App in Notsituationen erreichbar seien. Die bundesweite Notruf-App "nora" ermöglicht es vor allem Menschen mit einer Sprach- oder Hörbehinderung barri... Auswirkungen der Corona-Pandemie 28.09.2021 - Mit Videos und einem im Mai 2022 erwarteten Gutachten will die Landesbehinderten- und -patientenbeauftragte die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Menschen mit Behinderung aufzeigen. Die produzierten Videos nehmen Bereiche und Menschen in den Blick, die während der Hochzeit der Pandemie wenig U... Assistenz im Krankenhaus im Bundesrat beschlossen 27.09.2021 - Am 17. September 2021 hat der Bundesrat beschlossen, dass - in bestimmten Fällen - die Kosten für Assistenz im Krankenhaus übernommen werden. Demnach zahlt bei Mitaufnahme von Begleitpersonen aus dem privaten Umfeld die Gesetzliche Krankenversicherung (§44b SGB V), bei Begleitung durch vertr... Neue Allgemeinverfügung für Krankenhäuser Seit dem 05. April 2022 gilt die neue Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales zum Schutz von Krankenhäusern vor dem Eintrag von SARS-CoV-2-Viren unter Berücksichtigung des Rechts auf soziale Kontakte der Patientinnen und Patienten (CoronaAVKrankenhäuser/Besuche). Welttag der Patientensicherheit 2021 09.09.2021 - Am 17. September 2021 findet erneut der Tag der Patientensicherheit statt. Anlässlich dieses Ereignisses rufen die WHO weltweit und das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. bundesweit die verschiedenen Akteure des Gesundheitswesens zur Beteiligung auf. Auch in NRW finden an diesem Tag eine Vie... Assistenz im Krankenhaus auf der Zielgeraden 16. Juni 2021 - In einer Pressemitteilung ließ der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen verkünden, dass sich der gemeinsame Appell mit der Patientenbeauftragten und dem Pflegebevollmächtigtem der Bundesregierung ausgezahlt habe. Das Kabinett hat heute beschlossen, das... EU-Zukunftsdialog am 10. Juli 2021 14. Juni 2021 - Veranstaltungshinweis: Am 10. Juli 2021 lädt Sie das Bundesministerium für Gesundheit ein, Ihre Ideen für den Umgang mit Ihren Gesundheitsdaten in der Europäischen Union (EU) zu formulieren. Auf der Konferenz zur Zukunft europas können Sie als Bürgerinnen und Bürger der EU Ihre Ansichten, S... Impftermine für chronisch Erkrankte Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW hat in einem weiteren Impferlass festgelegt, dass ab dem 30. April 2021 eine Terminbuchung für chronisch Erkrankte der Priorität 2 auch in den Impfzentren möglich ist. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann erklärte, dass es ihm ein Anliegen g... Neue Corona-Regeln Die Verordnung mit den jeweils geltenden Corona-Regeln wurde in den letzten Monaten immer wieder an die aktuelle Situation angepasst. Ab dem 01. Februarr 2023 gilt - zunächst bis zum 28. Februar 2023 - die neue Coronaschutzverordnung. Corona-Schutzimpfung für Kontaktpersonen Mit Stand vom 09. April 2021 hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales weitere Informationen zur Terminvergabe für die Corona-Schutzimpfung bekannt gegeben. Demnach sind nun auch Kontaktpersonen von Schwangeren oder pflegebedürftigen Personen, die über 70 Jahre alt sind, oder pflegebedürftigen P... Berufliche Bildung verbessern In der heute verabschiedeten „Berliner Erklärung“ fordern die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern, die berufliche Bildung von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Zu häufig würden die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung unterschätzt und daher unzureichend oder überhaupt nicht als mögliche F... Neue Online-Präsenz zur barrierefreien Schutzimpfung Die Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL.NRW) haben eine neue Webseite ins Leben gerufen, auf der sie zahlreiche Informationen zur barrierefreien Schutzimpfung gegen Covid-19 für Menschen mit Behinderung bereitstellen. Dort finden interessierte Bürgerinnen und Bürger regionale Ansprechpartner zum Thema ... Informationsblatt zu den Corona-Schutzimpfungen In Nordrhein-Westfalen lebt fast die Hälfte der Menschen im Alter von über 65 Jahren mit einer Beeinträchtigung, also einer Behinderung oder chronischen Erkrankung. Dieser Anteil erhöht sich noch mit steigendem Alter. Das NRW-Sozialministerium hat daher in einer Handreichung, die sich besonders an Menschen m... Impfpriorisierung und Einzelfallentscheidungen Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW hat einige allgemeine Informationen zur Impfreihenfolge sowie zu dem Verfahren für sogenannte Einzelfallentscheidungen zusammengestellt. Dazu gehört auch eine Liste der Ansprechpartner in den Kreisen und kreisfreien Städten, bei denen der form... Inklusionsscheck NRW Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilte heute, am 05. März 2021 mit, dass der „Inklusionsscheck NRW“ fortgesetzt wird. Das Land fördert mit dem Inklusionsscheck im Jahr 2021 bis zu 300 inklusive Vorhaben und unterstützt damit unkompliziert und unbürokratisch die Inklusion von Menschen mit B... Besuch des Wittenkindshofs Nach den aktuellen Geschehnissen rund um den Wittekindshof in Bad Oeynhausen-Volmerdingsen ist die Landesbehinderten- und -patientenbeauftragte, Claudia Middendorf, der Einladung des Vorstands der Diakonische Stiftung Wittekindshof zu einem Gespräch gefolgt. Besuch Wittekindshof Einzelfallentscheidungen bei Corona-Schutzimpfungen Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW hat den Umgang mit Einzelfallentscheidungen im Rahmen der Corona-Schutzimpfung geregelt. Der Antrag ist bei dem Kreis oder der kreisfreien Stadt zu stellen, in dem beziehungsweise der die antragstellende Person ihren Erstwohnsitz oder ihren ge... Schlüssiges Schutzkonzept Die Beauftragten von Bund und Länder für Menschen mit Behinderung haben in einer gemeinsamen Erklärung konkrete Forderungen aufgestellt, wie zukünftig der Schutz von Menschen mit Behinderungen während der aktuellen Pandemielage verbessert werden kann. Dabei beziehen sie sich auf die Impfverordnung des Bundes,... Informationen zur Corona-Impfung Seit Mitte November 2020 laufen die Planungen rund um die Schutzimpfung gegen das Coronavirus auf Hochtouren. Informationen dazu finden Sie - auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache - unter anderem auf der Internetseite des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales oder des Landes NRW. Ausnahmen von der Maskenpflicht: Informationsblatt Die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung und die damit verbundenen Regelungen und Ausnahmen führen bei vielen Bürgerinnen und Bürgern zu Verunsicherung und Diskriminierung. Nachdem die Aufnahme einer rechtsverbindlichen Regelung in die Coronaschutzverordnung aufgrund des Stellenwertes des Infekt... Ausnahmen von der Maskenpflicht – Rechtliche Grundlagen Die Ausnahmeregelung sowie die damit verbundenen Rechte werfen immer wieder Fragen auf. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat dieses Thema für Menschen mit Behinderung aufgearbeitet und wesentliche Informationen auf ihrer Internetseite zusammengefasst. Mainzer Erklärung Das Schwerpunktthema der 60. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für Menschen mit Behinderungen war die Frage, wie die Vision einer inklusiven und barrierefreien Medienwirklichkeit erreicht werden kann. Dazu wurde besprochen, wie derzeit bestehenden Defizite in der Barrierefreiheit überwunden und ... Neue Beratungsstellen für inklusive Wohnprojekte Am 04. November 2020 feiert WOHN:SINN – Bündnis für inklusives Wohnen e.V. mit einem digitalen Event den Auftakt für sein fünfjähriges Projekt, das die Wohnsituation von Menschen mit Behinderungen in Deutschland nachhaltig verändern soll. Bundesweit können sich nun Privatgruppen sowie Organisationen der Behin... Regionale Paten für Organspende Das Netzwerk Organspende NRW hat sich zum Ziel gesetzt die Zahl der Organspender zu erhöhen. Dies soll durch mehr Information und Aufklärung der Bevölkerung erreicht werden. Ein wichtiger Bestandteil dieser Informations- und Aufklärungsarbeit ist das Projekt „Paten für Organspende“. Dabei werden ehrenamtliche... Schirmherrschaft für neues Präventionskonzept Zum Start des Präventionsprojekts für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen „Gesund leben: Besser so, wie ich es will!“ fand am 25. August 2020 ein Pressegespräch im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales statt. Das vom Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport gGmbH (FIBS) und d... Barrierefreie vertragsärztliche Versorgung Die Beauftragten von Bund und Länder für Menschen mit Behinderung haben sich in einer gemeinsamen Erklärung an die Kassenärztlichen Vereinigungen, Bundesminister Jens Spahn, die Landesgesundheitsminister, die Leistungsträger und die Gesetzgeber gewandt, um auf die Mängel in der Umsetzung der Barrierefreiheit ... Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz Die Beauftragten der Länder für Menschen mit Behinderung haben sich in einer gemeinsamen Erklärung an die Abgeordneten des Bundestages gewandt, um darauf hinzuweisen, dass der Entwurf des Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPREG) gegen die UN-Behindertenrechtskonvention verstößt. Die Beauftra... Neue Allgemeinverfügungen zur Regelung des Besuchsrechts Hier finden Sie die neuen Allgemeinverfügungen zum Schutz der Pflegeeinrichtungen (CoronaAVPflegeundBesuche) und zum Schutz von Menschen mit Behinderungen und Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten in besonderen Wohnformen der Eingliederungshilfe und Einrichtungen der Sozialhilfe (CoronaAVEGHSozH). ... Informationen zum Coronavirus Seit Anfang März hat die Ausbreitung des Coronavirus Covid-19 erhebliche Auswirkungen auf das öffentliche Leben in Nordrhein-Westfalen. Nun sollen die einschränkenden Maßnahmen nach und nach wieder gelockert werden. Ausnahmen von der Maskenpflicht Aufgrund zahlreicher Anfragen möchte die Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen Sie darüber informieren, dass Ausnahmen für Menschen bestehen, denen es aus medizinischen Gründen nicht möglich ist, eine Maske zu tragen. in.kontakt – Die App für pflegende Angehörige Diese App ermöglicht es pflegenden Angehörigen und Selbsthilfegruppen, sich geschützt auszutauschen, zu informieren und zu unterstützen. Danksagung Das Auftreten und die Ausbreitung des Coronavirus hat erhebliche Auswirkungen auf das öffentliche und private Leben der Menschen in Nordrhein-Westfalen. Allen, die in diesen Zeiten dafür sorgen, dass unser Leben zumindest in den wichtigsten Bereichen weitergeht, gebührt unser besonderer Respekt und unser Dank... Heimfinder NRW Per App oder als Web-Version unterstützt Sie der "Heimfinder NRW" bei der Suche nach einem Pflegeplatz.
Bottroper Apothekerskandal: Kreis der Anspruchsberechtigten erweitert Im Dezember 2021 hatte der nordrhein-westfälische Landtag beschlossen, die Betroffenen des Bottroper Apothekerskandals mit einem Hilfsfonds in Höhe von 10 Millionen Euro zu unterstützen. Ab sofort können alle Personen, die zwischen 2001 und 2016 nachweislich in der Alten Apotheke in Bottrop individuell herges...
Neue Allgemeinverfügung CoronaAVEinrichtungen Ab dem 24. Januar 2023 gilt die neue Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales zum Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner für Einrichtungen der Pflege und der Eingliederungshilfe (CoronaAVEinrichtungen) vor Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus.
Zusätzlicher Video-Kindernotdienst Vom 24. Dezember 2022 (ab 10.00 Uhr) bis zum 31. Januar 2023 steht allen Eltern erkrankter Kinder und Jugendlicher in Nordrhein-Westfalen an den Weihnachtstagen, an Mittwochnachmittagen sowie an den Wochenenden ein zusätzliches Versorgungsangebot im kinderärztlichen Notdienst zur Verfügung.
Lockerungen der Coronaschutzmaßnahmen Ab dem 23. Dezember 2022 benötigen Besucherinnen und Besucher u. a. in Einrichtungen wie Krankenhäuser oder Pflegeheimen keine gesonderten Testnachweise durch Teststellen mehr. Es genügt ein Corona-Selbsttest.
Triage-Gesetz In einer gemeinsamen Stellungnahme weisen die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern auf schwerwiegende Diskriminierungsrisiken zulasten von Menschen mit Behinderungen im Gesundheitswesen hin, die sich durch die Formulierungen im Gesetzesentwurf zur Zuteilung aufgrund nicht ausreichend vorhandener überl...
64. Treffen der Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern Am 4. November 2022 trafen sich erneut die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern und verabschiedeten gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e.V. (BAR) die "Erfurter Erklärung für einen inklusiven Arbeitsmarkt."
Woche der Seelischen Gesundheit 22.09.2022 - Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit nimmt mit einer Aktionswoche vom 10. bis 20. Oktober unsere sozialen Beziehungen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Blick. Bundesweit finden zahlreiche Veranstaltungen statt.
Stärkung der Angebote zur Unterstützung im Alltag Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilte mit, dass die bereits im März 2020 eingeführten Ausnahmenregelungen im Bereich Anerkennung und Förderung für Pflegebedürftige in häuslicher Pflege weiterhin bis zum 31. Dezember 2023 gelten.
Berufung der Behinderten- und Patientenbeauftragten NRW Auf Vorschlag von Minister Karl-Josef Laumann hat das Landeskabinett Claudia Middendorf am Dienstag, 16. August 2022, in ihrem Amt als „Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen“ bestätigt.
IQWiG-Tag für Patientinnen & Patienten Das unabhängige Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) lädt am 10. September 2022 zum Tag für Patientinnen und Patienten ein. Dort erfahren Sie u .a. wie Sie gute Gesundheitsinformationen erkennen und im Gespräch mit Ärztin oder Arzt klarer entscheiden können.
1. Oberhausener Fachtag Autismus Am 13. August 2022 fand der "1. Oberhausener Autismus-Fachtag" zum Thema „Autisten in Schule und Beruf“ statt.
Umsetzungsbeginn für den Krankenhausplan NRW Nachdem im April 2022 die Rahmenvorgaben des Krankenhausplans NRW veröffentlicht wurden, erfolgt nun ab September die praktische Umsetzung. Gesundheitsminister Laumann stellt mit weiteren Akteuren des Gesundheitswesens das weitere Verfahren vor.
Unterstützung zur Abwicklung der Corona-Tests Mit Gültigkeit vom 01. Juli 2022 regelt die neue Coronavirus-Testverordnung des Bundes die Anspprüche auf Bürgertestungen. Zur Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales eine Mustererklärung entwickelt, mit denen der Anspruch bei der Teststelle belegt werd...
ME/CFS und Post-COVID-Syndrom im Koalitionsvertrag Die neue Landesregierung hat ME/CFS und das Post-COVID-Syndrom in den Koalitionsvertrag aufgenommen. Gemäß den Forderungen der Patient*innenorganisationen ebnen CDU und Grüne damit den Weg für eine bessere Versorgung von ME/CFS- und Post-COVID-Erkrankten.
Schutz vor Gewalt in Einrichtungen 16.05.2022 - Der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung und die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMR) haben heute Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis zum Thema „Schutz vor Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen“ vorgeleg...
Gespräch mit dem Mastozytose Selbsthilfe Netzwerk e. V. 12.05.2022 - In einem Gespräch mit der 1. Vorsitzenden des Mastozytose Selbsthilfe Netzwerk e. V., Nicole Hegmann, tauschte sich Claudia Middendorf über die unterschiedlichen Facetten der Mastozytose aus und bot ihre Unterstützung als Netzwerkerin an.
Pflegekammer Nordrhein-Westfalen Auf Einladung der Landesbehinderten- und -patientenbeauftragten Claudia Middendorf fand am 03. Mai 2022 das erste Treffen mit dem Errichtungsausschuss der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen statt. In dem Gespräch wurden die vielfältigen Themen der Pflegekammer erörtert und der gegenseitige Wunsch nach einer zuk...
Aktionsplan „NRW inklusiv“ 2022 Das nordrhein-westfälische Sozialministerium hat den neuen Aktionsplan „NRW inklusiv“ veröffentlicht. Die insgesamt 177 laufenden oder geplanten Maßnahmen aller Landesministerien zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zielen unter anderem darauf ab, die Selbsthilfeverbände zu stärken, mehr ...
Krankenhausplan Nordrhein-Westfalen 2022 Am 27. April 2022 hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales den Krankenhausplan 2022 für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Ziel ist eine verlässliche und hochwertige Krankenhausversorgung für die Menschen in NRW.
Landtagswahl in NRW Anlässlich der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 15. Mai 2022 hat das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Detmold Informationen zur Wahl verständlich aufbereitet und stellt diese auf YouTube und der eigenen Internetseite zur Verfügung.
Neue Allgemeinverfügung für Krankenhäuser Seit dem 05. April 2022 gilt die neue Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales zum Schutz von Krankenhäusern vor dem Eintrag von SARS-CoV-2-Viren unter Berücksichtigung des Rechts auf soziale Kontakte der Patientinnen und Patienten (CoronaAVKrankenhäuser/Besuche).
Akzeptanz von Assistenzhunden stärken Die Landesbehinderten- und -patientenbeauftragte Claudia Middendorf setzt sich gemeinsam mit dem Verein Assistenzhunde NRW e. V. für eine stärkere Akzeptanz von Assistenzhunden im öffentlichen Leben ein. Dazu traf sie sich mit der 1. Vorsitzenden von Assistenzhunde NRW e. V., Frau Julia Standke zu einem Gespr...
Magdeburger Erklärung Am 24. und 25. März 2021 kamen in Dresden die Behindertenbeauftragten des Bundes und der Länder zum 63. Mal für ein Treffen zusammen. Gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) verabschiedeten sie die "Magdeburger Erklärung", die das Recht auf umfassende Teilhabe in Sport, Frei...
Protest der Behindertenverbände erfolgreich Der Landesverband des Sozialverbands Deutschland (SoVD NRW) teilte heute in einer Pressemitteilung mit, dass der Protest von Behindertenverbänden- und organisationen im Inklusionsbeirat erfolgreich war. Am Abend des 23.03.2022 wurde im Landtag ein Gesetzentwurf beraten, der das Gremium wieder arbeitsfähig mac...
Oberfinanzdirektion NRW erhält Auszeichnung für Barrierefreiheit 11. März 2022 - Die Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen (OFD NRW) in Münster wurde heute als erstes Gebäude in Nordrhein-Westfalen mit dem „Signet NRW inklusiv“ ausgezeichnet. Das Signet bescheinigt der OFD NRW, dass die Barrierefreiheit im Gebäude für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen auf höch...
Große Sorge um Flüchtende mit Behinderungen Die Beauftragten von Bund und Ländern für die Belange von Menschen mit Behinderung weisen in einem Brief an die Regierung darauf hin, dass sich unter den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine auch Menschen mit Beeinträchtigungen befinden. Sie bitten darum, die Belange dieser Menschen bei der Koordinierung der Un...
Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Am 03. März 2022 fiel der Startschuss für das neue Landesprogramm zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Mit dem Programm werden sowohl die pflegenden Personen als auch Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber mit spezifischen Informationsmaterialien unterstützt und Betriebe beraten, wie sie sich pflegefreundlicher ...
Tag der seltenen Erkrankungen Heute, am 28. Februar, ist der internationale Tag der seltenen Erkrankungen. Immer am letzten Tag im Februar finden weltweit Aktionen statt, um auf die Anliegen der betroffenen Menschen aufmerksam zu machen. Auch Gesundheitsminister Laumann nutzt diesen Tag, um die Zahl der Betroffenen hervorzuheben ("Rare is...
„Inklusion vor Ort“ - Beispielmodelle gesucht Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales informierte am 15. Februar 2022 über das neue Programm "Inklusion vor Ort." Zusammen mit Aktion Mensch fördert das Sozialministerium inklusive Modellprojekte in Nordrhein-Westfalen mit rund 4 Millionen Euro.
Runder Tisch zu ME/CFS 07.02.2022 - Die Patientenorganisationen Deutsche Gesellschaft für ME/CFS und Fatigatio e. V. wiesen in einer Pressemitteilung auf die Weiterentwicklung der Geschehnisse rund um die Erkrankung ME/CFS in NRW hin. Gemeinsam mit Fachärztinnen und Fachärzten der Neurologie und Kinder- und Jugendmedizin sowi...
Inklusionsscheck NRW Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilte heute, am 31. Januar 2022 mit, dass der „Inklusionsscheck NRW“ fortgesetzt wird. Das Land fördert mit dem Inklusionsscheck im Jahr 2022 bis zu 300 inklusive Vorhaben und unterstützt damit unkompliziert und unbürokratisch die Inklusion von Menschen mit...
Adventsgruß Die Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten nutzt den Beginn der Adventszeit, um sich bei allen Mitstreiterinnen und Mitstreitern und damit auch bei allen Bürgerinnen und Bürgern, die mit Ihren Hinweisen die Arbeit der Beauftragten prägen, zu bedanken.
Treffen der Krebsselbsthilfe NRW Am 11. November 2021 kamen die Vertreterinnen und Vertreter der Krebsselbsthilfe NRW zu einem Gespräch mit der Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten zusammen. Im Fokus stand der Austausch zu aktuellen Themen sowie die Aufgaben und Schwierigkeiten, die die Selbsth...
Änderung des Krankenhausgestaltungsgesetzes Am 28. Oktober 2021 hat die Landesregierung von NRW einen Gesetzentwurf zur Änderung des Krankenhausgestaltungsgesetzes beschlossen. Damit sollen den Erkenntnissen aus der Corona-Pandemie Rechnung getragen werden und - unter anderem durch die Verankerung des Besuchsrechts sowie die verpflichtende Einführung v...
Dresdner Positionen Am 14. und 15. Oktober 2021 kamen in Dresden die Behindertenbeauftragten des Bundes und der Länder zum 62. Mal für ein Treffen zusammen. Dabei verabschiedeten sie in Form von »Dresdner Positionen« Forderungen für einen Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages. Im Einzelnen umf...
Notruf-App für alle 28.09.2021 - Das Ministerium des Inneren teilte heute in einer Pressemitteilung mit, dass von nun an sowohl Polizei als auch Feuerwehr oder Rettungsdienste per App in Notsituationen erreichbar seien. Die bundesweite Notruf-App "nora" ermöglicht es vor allem Menschen mit einer Sprach- oder Hörbehinderung barri...
Auswirkungen der Corona-Pandemie 28.09.2021 - Mit Videos und einem im Mai 2022 erwarteten Gutachten will die Landesbehinderten- und -patientenbeauftragte die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Menschen mit Behinderung aufzeigen. Die produzierten Videos nehmen Bereiche und Menschen in den Blick, die während der Hochzeit der Pandemie wenig U...
Assistenz im Krankenhaus im Bundesrat beschlossen 27.09.2021 - Am 17. September 2021 hat der Bundesrat beschlossen, dass - in bestimmten Fällen - die Kosten für Assistenz im Krankenhaus übernommen werden. Demnach zahlt bei Mitaufnahme von Begleitpersonen aus dem privaten Umfeld die Gesetzliche Krankenversicherung (§44b SGB V), bei Begleitung durch vertr...
Neue Allgemeinverfügung für Krankenhäuser Seit dem 05. April 2022 gilt die neue Allgemeinverfügung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales zum Schutz von Krankenhäusern vor dem Eintrag von SARS-CoV-2-Viren unter Berücksichtigung des Rechts auf soziale Kontakte der Patientinnen und Patienten (CoronaAVKrankenhäuser/Besuche).
Welttag der Patientensicherheit 2021 09.09.2021 - Am 17. September 2021 findet erneut der Tag der Patientensicherheit statt. Anlässlich dieses Ereignisses rufen die WHO weltweit und das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. bundesweit die verschiedenen Akteure des Gesundheitswesens zur Beteiligung auf. Auch in NRW finden an diesem Tag eine Vie...
Assistenz im Krankenhaus auf der Zielgeraden 16. Juni 2021 - In einer Pressemitteilung ließ der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen verkünden, dass sich der gemeinsame Appell mit der Patientenbeauftragten und dem Pflegebevollmächtigtem der Bundesregierung ausgezahlt habe. Das Kabinett hat heute beschlossen, das...
EU-Zukunftsdialog am 10. Juli 2021 14. Juni 2021 - Veranstaltungshinweis: Am 10. Juli 2021 lädt Sie das Bundesministerium für Gesundheit ein, Ihre Ideen für den Umgang mit Ihren Gesundheitsdaten in der Europäischen Union (EU) zu formulieren. Auf der Konferenz zur Zukunft europas können Sie als Bürgerinnen und Bürger der EU Ihre Ansichten, S...
Impftermine für chronisch Erkrankte Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW hat in einem weiteren Impferlass festgelegt, dass ab dem 30. April 2021 eine Terminbuchung für chronisch Erkrankte der Priorität 2 auch in den Impfzentren möglich ist. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann erklärte, dass es ihm ein Anliegen g...
Neue Corona-Regeln Die Verordnung mit den jeweils geltenden Corona-Regeln wurde in den letzten Monaten immer wieder an die aktuelle Situation angepasst. Ab dem 01. Februarr 2023 gilt - zunächst bis zum 28. Februar 2023 - die neue Coronaschutzverordnung.
Corona-Schutzimpfung für Kontaktpersonen Mit Stand vom 09. April 2021 hat das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales weitere Informationen zur Terminvergabe für die Corona-Schutzimpfung bekannt gegeben. Demnach sind nun auch Kontaktpersonen von Schwangeren oder pflegebedürftigen Personen, die über 70 Jahre alt sind, oder pflegebedürftigen P...
Berufliche Bildung verbessern In der heute verabschiedeten „Berliner Erklärung“ fordern die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern, die berufliche Bildung von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Zu häufig würden die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung unterschätzt und daher unzureichend oder überhaupt nicht als mögliche F...
Neue Online-Präsenz zur barrierefreien Schutzimpfung Die Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL.NRW) haben eine neue Webseite ins Leben gerufen, auf der sie zahlreiche Informationen zur barrierefreien Schutzimpfung gegen Covid-19 für Menschen mit Behinderung bereitstellen. Dort finden interessierte Bürgerinnen und Bürger regionale Ansprechpartner zum Thema ...
Informationsblatt zu den Corona-Schutzimpfungen In Nordrhein-Westfalen lebt fast die Hälfte der Menschen im Alter von über 65 Jahren mit einer Beeinträchtigung, also einer Behinderung oder chronischen Erkrankung. Dieser Anteil erhöht sich noch mit steigendem Alter. Das NRW-Sozialministerium hat daher in einer Handreichung, die sich besonders an Menschen m...
Impfpriorisierung und Einzelfallentscheidungen Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW hat einige allgemeine Informationen zur Impfreihenfolge sowie zu dem Verfahren für sogenannte Einzelfallentscheidungen zusammengestellt. Dazu gehört auch eine Liste der Ansprechpartner in den Kreisen und kreisfreien Städten, bei denen der form...
Inklusionsscheck NRW Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilte heute, am 05. März 2021 mit, dass der „Inklusionsscheck NRW“ fortgesetzt wird. Das Land fördert mit dem Inklusionsscheck im Jahr 2021 bis zu 300 inklusive Vorhaben und unterstützt damit unkompliziert und unbürokratisch die Inklusion von Menschen mit B...
Besuch des Wittenkindshofs Nach den aktuellen Geschehnissen rund um den Wittekindshof in Bad Oeynhausen-Volmerdingsen ist die Landesbehinderten- und -patientenbeauftragte, Claudia Middendorf, der Einladung des Vorstands der Diakonische Stiftung Wittekindshof zu einem Gespräch gefolgt. Besuch Wittekindshof
Einzelfallentscheidungen bei Corona-Schutzimpfungen Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW hat den Umgang mit Einzelfallentscheidungen im Rahmen der Corona-Schutzimpfung geregelt. Der Antrag ist bei dem Kreis oder der kreisfreien Stadt zu stellen, in dem beziehungsweise der die antragstellende Person ihren Erstwohnsitz oder ihren ge...
Schlüssiges Schutzkonzept Die Beauftragten von Bund und Länder für Menschen mit Behinderung haben in einer gemeinsamen Erklärung konkrete Forderungen aufgestellt, wie zukünftig der Schutz von Menschen mit Behinderungen während der aktuellen Pandemielage verbessert werden kann. Dabei beziehen sie sich auf die Impfverordnung des Bundes,...
Informationen zur Corona-Impfung Seit Mitte November 2020 laufen die Planungen rund um die Schutzimpfung gegen das Coronavirus auf Hochtouren. Informationen dazu finden Sie - auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache - unter anderem auf der Internetseite des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales oder des Landes NRW.
Ausnahmen von der Maskenpflicht: Informationsblatt Die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung und die damit verbundenen Regelungen und Ausnahmen führen bei vielen Bürgerinnen und Bürgern zu Verunsicherung und Diskriminierung. Nachdem die Aufnahme einer rechtsverbindlichen Regelung in die Coronaschutzverordnung aufgrund des Stellenwertes des Infekt...
Ausnahmen von der Maskenpflicht – Rechtliche Grundlagen Die Ausnahmeregelung sowie die damit verbundenen Rechte werfen immer wieder Fragen auf. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat dieses Thema für Menschen mit Behinderung aufgearbeitet und wesentliche Informationen auf ihrer Internetseite zusammengefasst.
Mainzer Erklärung Das Schwerpunktthema der 60. Konferenz der Beauftragten von Bund und Ländern für Menschen mit Behinderungen war die Frage, wie die Vision einer inklusiven und barrierefreien Medienwirklichkeit erreicht werden kann. Dazu wurde besprochen, wie derzeit bestehenden Defizite in der Barrierefreiheit überwunden und ...
Neue Beratungsstellen für inklusive Wohnprojekte Am 04. November 2020 feiert WOHN:SINN – Bündnis für inklusives Wohnen e.V. mit einem digitalen Event den Auftakt für sein fünfjähriges Projekt, das die Wohnsituation von Menschen mit Behinderungen in Deutschland nachhaltig verändern soll. Bundesweit können sich nun Privatgruppen sowie Organisationen der Behin...
Regionale Paten für Organspende Das Netzwerk Organspende NRW hat sich zum Ziel gesetzt die Zahl der Organspender zu erhöhen. Dies soll durch mehr Information und Aufklärung der Bevölkerung erreicht werden. Ein wichtiger Bestandteil dieser Informations- und Aufklärungsarbeit ist das Projekt „Paten für Organspende“. Dabei werden ehrenamtliche...
Schirmherrschaft für neues Präventionskonzept Zum Start des Präventionsprojekts für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen „Gesund leben: Besser so, wie ich es will!“ fand am 25. August 2020 ein Pressegespräch im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales statt. Das vom Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport gGmbH (FIBS) und d...
Barrierefreie vertragsärztliche Versorgung Die Beauftragten von Bund und Länder für Menschen mit Behinderung haben sich in einer gemeinsamen Erklärung an die Kassenärztlichen Vereinigungen, Bundesminister Jens Spahn, die Landesgesundheitsminister, die Leistungsträger und die Gesetzgeber gewandt, um auf die Mängel in der Umsetzung der Barrierefreiheit ...
Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz Die Beauftragten der Länder für Menschen mit Behinderung haben sich in einer gemeinsamen Erklärung an die Abgeordneten des Bundestages gewandt, um darauf hinzuweisen, dass der Entwurf des Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPREG) gegen die UN-Behindertenrechtskonvention verstößt. Die Beauftra...
Neue Allgemeinverfügungen zur Regelung des Besuchsrechts Hier finden Sie die neuen Allgemeinverfügungen zum Schutz der Pflegeeinrichtungen (CoronaAVPflegeundBesuche) und zum Schutz von Menschen mit Behinderungen und Personen mit besonderen sozialen Schwierigkeiten in besonderen Wohnformen der Eingliederungshilfe und Einrichtungen der Sozialhilfe (CoronaAVEGHSozH). ...
Informationen zum Coronavirus Seit Anfang März hat die Ausbreitung des Coronavirus Covid-19 erhebliche Auswirkungen auf das öffentliche Leben in Nordrhein-Westfalen. Nun sollen die einschränkenden Maßnahmen nach und nach wieder gelockert werden.
Ausnahmen von der Maskenpflicht Aufgrund zahlreicher Anfragen möchte die Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen Sie darüber informieren, dass Ausnahmen für Menschen bestehen, denen es aus medizinischen Gründen nicht möglich ist, eine Maske zu tragen.
in.kontakt – Die App für pflegende Angehörige Diese App ermöglicht es pflegenden Angehörigen und Selbsthilfegruppen, sich geschützt auszutauschen, zu informieren und zu unterstützen.
Danksagung Das Auftreten und die Ausbreitung des Coronavirus hat erhebliche Auswirkungen auf das öffentliche und private Leben der Menschen in Nordrhein-Westfalen. Allen, die in diesen Zeiten dafür sorgen, dass unser Leben zumindest in den wichtigsten Bereichen weitergeht, gebührt unser besonderer Respekt und unser Dank...
Heimfinder NRW Per App oder als Web-Version unterstützt Sie der "Heimfinder NRW" bei der Suche nach einem Pflegeplatz.